Referenzen Beratung

Öffentlichkeitsarbeit

Nur durch die engagierte Arbeit mit den Bürgern sowie Interessengruppen vor Ort können Städte und Gemeinden entwickelt werden.Die Mitwirkung der Akteure in transparenten Prozessen gewinnt ständig mehr an Gewicht. Formen der kooperativen und kommunikativen Stadtplanung sind ein wesentlicher Baustein bei der Zielumsetzung, weil ohne die Akzeptanz und die Mitwirkungsbereitschaft von Aktiven und Betroffenen nur wenig umzusetzen ist. Durch geeignete Partizipationsverfahren wird die Expertise der lokalen Akteure in den Planungsprozess integriert.

 

 

  • Koordination des Brandenburgischen Erziehungshilfetags
  • Vermarktung des RWK Luckenwalde an Hochschulstandorte
  • Ausstellung: „Die Jüterboger Pferdebahn“ (September 2010)
  • Projektberatung zur Reformationsdekade in Jüterbog bis 2017
  • Ausstellung: „Luther im Lehrbuch“ (September 2010)
  • Vortrag/Präsentation: „Künftige Aufgaben im Städtebaulichen Denkmalschutz in Wittstock/Dosse“ an der Herbsttagung der AG der Städte mit historischen Stadtkernen  im Land Brandenburg (18. November 2010)
  • Publikation: „Mittendrin“ – Wittstock/Dosse 20 Jahre nach der politischen Wende 1989 – Beiträge zur Stadtsanierung und Stadtentwicklung 1989-2009, Redaktion, Texte, Plangrundlagen, Fotos, ISBN 978-3-00-026691-1 (2009)
  • Projektsteuerer der Stadt Jüterbog zur Teilnahme an der Kulturlandkampagne 2009:  Kurztitel: „Wir bleiben!“
  • Projektsteuerer der Stadt Wittstock zur Teilnahme an der Kulturlandkampagne 2009: Kurztitel: „Geht es um Bananen oder mehr?“
  • Projektsteuerer der Stadt Jüterbog zur Teilnahme an der Kulturlandkampagne 2009: Kurztitel: „Wege zur Demokratie – Spurensuche in Jüterbog“
  • Publikation in: „WendePunkte – Die Wiederentdeckung der historischen Stadtkerne“ (Dezember 2009)
  • Projektsteuerung: des Beitrags: „Die Stadt in der Stadt – Jüterbog II in Jüterbog, gestern, heute, morgen“ im Rahmen der Kulturlandkampagne 2008
  • Publikation in der Reihe Städtebauförderung aktuell; Jüterbog : Alte Werte – neue Wege“ (2008)
  • Jubiläumsschrift, „Jüterbog – 1000 Jahre Ersterwähnung“ Redaktion, Texte, Fotos (tw.);  ISBN 978-3-00-020861-4 (Juni 2006 – Februar 2007)
  • Ehrenamtliche Unterstützung der Cranach-Stiftung zur Sanierung des Cranach-Hofes in der Schloßstraße 1 in Lutherstadt Wittenberg zur privatwirtschaftlichen Nutzung der Immobilie auf der Grundlage eines Masterplanes; Erarbeitung Antragstellung für die Lutherstadt Wittenberg zur Anerkennung der Gesamthofanlagen (Schloßstr. 1 und Markt 4) als: „Kulturgut von Nationaler Bedeutung“ beim  Bundeskulturstaatsministerium (Anerkennung: Februar 2005)

 

Betreuung Städtebaulicher Wettbewerbe

Städtebauliche Wettbewerbe werden durchgeführt, um für städtebauliche Aufgaben die jeweils besten Ideen und Konzepte herauszufinden. Ziel des städtebaulichen Wettbewerbs ist es, eine hohe fachliche Qualität der Entwürfe zu erreichen, welche durch die Anonymität der Wettbewerber und durch unabhängig urteilende Preisrichter gewährleistet werden soll. Insofern bilden Wettbewerbe die Grundlage für nachvollziehbare, nur an sachlichen Kriterien orientierte Planungsergebnisse.

Die wesentlichen Aufgaben im Rahmen der Betreuung eines Wettbewerbes im Auftrag des Auslobers sind die Ausschreibung des Wettbewerbes, die fachgerechte Betreuung des Wettbewerbsverfahrens sowie die Vorprüfung der teilnehmenden Arbeiten in Vorbereitung der Sitzung des Preisgerichtes.

 

  • Realisierungswettbewerb „Vorstadt Damm“ der Stadt Jüterbog
  • Nicht offener Realisierungswettbewerb nach RPW 2013 mit vorgeschaltetem Bewerbungsverfahren nach VgV: Um- und Ausbau der Wilhelm-Gentz-Grundschule inklusive Neubau einer Zweifeld-Turnhalle der Fontanestadt Neuruppin (2018)
  • Nichtoffener Realisierungswettbewerb der Stadt Luckenwalde Umnutzung Kurze Straße 6 und Städtebaulicher Entwurf Bussestraße 1 bis 4 (2017)
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Städtebaulichen Ideenwettbewerbes „Einzelhandelsgebiet Große Straße“ in Jüterbog (2016)
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Städtebaulichen Ideenwettbewerbs Glienicke/Nordbahn „Ortskerngestaltung“ (2012 - 2013)
  • Vorbereitung, Organisation und Durchführung des Realisierungswettbewerbes „Bismarckhöhe in Werder (Havel) (2009 - 2010)